Witzig. Am Sonntag feiert Deutschland nicht nur diesen seelenlosen Tag der Deutschen, am Sonntag geht auch der 1 Weltkrieg zu Ende. Denn dann überweist Berlin die letzten 70 Millionen Euro der Reparationszahlungen. Witzigerweise hatte Deutschland seit den 30er Jahren gar nichts mehr gezahlt und erst 1991 im Zuge der Wiedervereinigung wieder damit angefangen. Ja genau, deshalb auch der 3. Oktober an dem die letzte Marge gezahlt werden muss.
Meine letzte Europakarte ist schon eine Weile her. Aber der Alphadesigner Yanko hat da ein paar coole Vorurteilseuropakarten designt. Ich hab euch mal die rausgesucht, die Europa aus Sicht der Amerikaner zeigt:
Vielen Dank an Yanko. Alle Rechte liegen bei www.alphadesigner.com
Es gab ja mal diese ZDF-Umfrage zu den Lieblingsbüchern der Deutschen. Da ist viel Müll dabei und eine Momentaufnahme ist es zudem, aber spannend ist das schon. Ganz besonders spannend, wenn sich ein Institut der Literaturwissenschaft (hier der Uni Kiel) dieser Liste annimmt und auf sie eingeht. Die 15 Lieblingsbücher der Deutschen literaturwissenschaftlich rezensiert und unter literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de als Video ansehbar. Cool!
Hier die Liste. Fett – was ich gelesen habe, kursiv – was ich noch lesen will (irgendwanneinmal).
01. Der Herr der Ringe – JRR Tolkien (abgebrochen) 02. Die Bibel (zum Großteil)
03. Die Säulen der Erde – Ken Follett 04. Das Parfüm – Patrick Süskind 05. Der kleine Prinz – Antoine de Saint-Exupéry
06. Buddenbrooks – Thomas Mann
07. Der Medicus – Noah Gordon 08. Der Alchimist – Paulo Coelho
09. Harry Potter und der Stein der Weisen – J.K. Rowling
10. Die Päpstin – Donna W. Cross
11. Tintenherz – Cornelia Funke
12. Feuer und Stein – Diana Gabaldon
13. Das Geisterhaus – Isabel Allende 14. Der Vorleser – Bernhard Schlink 15. Faust. Der Tragödie erster Teil – Johann Wolfgang von Goethe (zum Teil)
16. Der Schatten des Windes – Carlos Ruiz Zafón
17. Stolz und Vorurteil – Jane Austen 18. Der Name der Rose – Umberto Eco
19. Illuminati – Dan Brown
20. Effi Briest – Theodor Fontane
21. Harry Potter und der Orden des Phönix – J.K. Rowling 22. Der Zauberberg – Thomas Mann
23. Vom Winde verweht – Margaret Mitchell 24. Siddharta – Hermann Hesse 25. Die Entdeckung des Himmels – Harry Mulisch
26. Die unendliche Geschichte – Michael Ende
27. Das verborgene Wort – Ulla Hahn
28. Die Asche meiner Mutter – Frank McCourt
29. Narziss und Goldmund – Hermann Hesse
30. Die Nebel von Avalon – Marion Zimmer Bradley 31. Deutschstunde – Siegfried Lenz
32. Die Glut – Sándor Márai 33. Homo faber – Max Frisch 34. Die Entdeckung der Langsamkeit – Sten Nadolny 35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins – Milan Kundera 36. Hundert Jahre Einsamkeit – Gabriel Garcia Márquez
37. Owen Meany – John Irving 38. Sofies Welt – Jostein Gaarder 39. Per Anhalter durch die Galaxis – Douglas Adams 40. Die Wand – Marlen Haushofer
41. Gottes Werk und Teufels Beitrag – John Irving 42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera – Gabriel Garcia Márquez
43. Der Stechlin – Theodor Fontane 44. Der Steppenwolf- Hermann Hesse 45. Wer die Nachtigal stört – Harper Lee
46. Joseph und seine Brüder – Thomas Mann
47. Der Laden – Erwin Strittmatter 48. Die Blechtrommel – Günter Grass 49. Im Westen nichts Neues – Erich Maria Remarque
50. Der Schwarm – Frank Schätzing
51. Wie ein einziger Tag – Nicholas Sparks
52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban – J.K. Rowling
53. Momo – Michael Ende 54. Jahrestage – Uwe Johnson
55. Traumfänger – Marlo Morgan 56. Der Fänger im Roggen – Jerome David Salinger
57. Sakrileg – Dan Brown
58. Krabat – Otfried Preußler
59. Pippi Langstrumpf – Astrid Lindgren
60. Wüstenblume – Waris Dirie
61. Geh, wohin dein Herz dich trägt – Susanna Tamaro
62. Hannas Töchter – Marianne Fredriksson
63. Mittsommermord – Henning Mankell
64. Die Rückkehr des Tanzlehrers – Henning Mankell
65. Das Hotel New Hampshire – John Irving
66. Krieg und Frieden – Leo N. Tolstoi
67. Das Glasperlenspiel – Hermann Hesse
68. Die Muschelsucher – Rosamunde Pilcher
69. Harry Potter und der Feuerkelch – J.K. Rowling
70. Tagebuch – Anne Frank
71. Salz auf unserer Haut – Benoite Groult
72. Jauche und Levkojen – Christine Brückner 73. Die Korrekturen – Jonathan Franzen
74. Die weiße Massai – Corinne Hofmann
75. Was ich liebte – Siri Hustvedt
76. Die dreizehn Leben des Käpt’n Blaubär – Walter Moers
77. Das Lächeln der Fortuna – Rebecca Gablé 78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran – Eric-Emmanuel Schmitt
79. Winnetou – Karl May
80. Désirée – Annemarie Selinko
81. Nirgendwo in Afrika – Stefanie Zweig
82. Garp und wie er die Welt sah – John Irving
83. Die Sturmhöhe – Emily Brontë
84. P.S. Ich liebe Dich – Cecilia Ahern 85. 1984 – George Orwell
86. Mondscheintarif – Ildiko von Kürthy
87. Paula – Isabel Allende
88. Solange du da bist – Marc Levy
89. Es muss nicht immer Kaviar sein – Johanns Mario Simmel 90. Veronika beschließt zu sterben – Paulo Coelho
91. Der Chronist der Winde – Henning Mankell
92. Der Meister und Margarita – Michail Bulgakow 93. Schachnovelle – Stefan Zweig
94. Tadellöser & Wolff – Walter Kempowski
95. Anna Karenina – Leo N. Tolstoi
96. Schuld und Sühne – Fjodor Dostojewski
97. Der Graf von Monte Christo – Alexandre Dumas
8. Der Puppenspieler – Tanja Kinkel
99. Jane Eyre – Charlotte Brontë
100. Rote Sonne, schwarzes Land – Barbara Wood
Seit Jahren wird nun international an ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) gearbeitet. Ein Regime, das das Internet und den freien Informationsaustausch zu Gunsten einer kleinen Gruppe, der Content-Mafia, zerstören soll. Hier ein Video, dass den Sachverhalt ein wenig erklärt:
Auch die Piratenpartei versucht das Thema zu aggregieren. (hier)
Letztendlich befindet sich der Vertrag noch im Entwicklungsstadium, der ACTA-Blog des Instituts für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover hält dabei auf dem laufenden.
Letzte Woche war ich ja auf der dmexco in Köln (Digital Marketing Exhibition & Conference) und am Stand von Microsoft Advertising haben mich die Kollegen von Ciao! dazu verdonnert das neue Microsoft Xbox 360 Add-On Kinect auzuprobieren – vor gefühlten 150 Zuschauern 🙂 !!!
War ziemlich cool & hat sehr Spaß gemacht. Ich bin mit einer Kollegin auf einem Floß gefahren und wir mussten Hindernissen ausweichen und springen usw. das klingt nach einem Familien Spiel – ist es wohl auch. Ein großes Wohnzimmer sollte man auch haben. Aber die Steuerung ohne jeder Device ist schon sehr faszinieren. Die 3D-Kamera in der Kinect tut definitiv was sie soll. Die Wii hat sich anfangs deutlich schlechter und unintuitiver angefühlt.
Die Kinect wird wohl um die 150€ kosten, was recht günstig ist, wie ich finde. Allerdings braucht man auch eine Xbox. Tipp: Es muss nicht das neuste Modell sein, eine ältere Variante reicht wohl auch. Einfach mal die Kleinanzeigen durch gehen. Es wird sich bestimmt was preiswertes finden.